Anwendungen
Die 3
Säulen der Prävention
Prävention/Ausdauersport
Fettstoffwechselstörung
Metabolisches Syndrom
Diabetes/Oraler
Glukosetoleranztest
Trainingssteuerung im
Leistungssport
Produktinformationen
Blutabnahme aus
Ohrläppchen
Point
of Care - Diagnostik
Lactat
Lactat-Rapid
CK
Biodiesel Compur
Minilab

 | Blutabnahme aus dem Ohrläppchen
1.
Reiben Sie das
Ohrläppchen zwischen zwei Fingern mit einem Alkoholtupfer, damit
es besser durchblutet und gleichzeitig desinfiziert ist. Sie erkennen
den Effekt an einer leichten Rotfärbung. 2. Nehmen Sie eine
sterile Lanzette und stechen Sie das Ohrläppchen unten seitlich
an. Drücken Sie das Ohrläppchen zwischen zwei Fingern, damit
das Blut in Form einer Beere aus dem Ohrläppchen herauskommt. Wenn
die Blutbeere die Größe von ca. einer kleinen Erbse erreicht
hat, kann das Blut abgenommen werden. 3. Legen Sie jetzt
die
Kapillare an den Blutstropfen. Das Blut saugt sich ganz von allein in
die Kapillare. Sie können diesen Vorgang unterstützen, indem
Sie die Kapillare leicht schräg nach unten halten.
4. Sie müssen
genau
10-μl Blut in die Kapillare aufnehmen. Das bedeutet, dass sich das
Blut bis zur gekennzeichneten Ringmarke der Kapillare hochziehen muss.
Empfehlung: Das Blut soll sich einige Millimeter über die
Ringmarke hinausziehen, damit es anschließend mit einem Tupfer
oder Fließpapier bis zur Ringmarke „heruntergetupft“
werden kann. 5. Wischen Sie das
untere
Ende der Kapillare von außen mit dem Tupfer oder dem
Fließpapier leicht ab. Es darf sich außen kein Blut an der
Kapillare befinden, sonst entstehen Höherbefunde.
6. In der
Kapillare dürfen keine Luftblasen vorhanden sein, sonst entstehen
Minderbefunde 7. Stellen Sie die
Kapillare in eines der Messröhrchen (LAC 142) und setzen Sie den
Mikropipetter auf die Kapillare. Durch mehrfaches Betätigen des
Druckknopfes am Mikropipetter wird das Blut aus der Kapillare gut und
vollständig in die Flüssigkeit des Messröhrchens (LAC
142) gespült. 8. Verschließen Sie
das Messröhrchen mit dem türkisfarbenen Verschluss und
schwenken Sie es mehrfach „über Kopf“. Dadurch wird
die Flüssigkeit im Röhrchen homogenisiert. 9. Das Lactat der
Probe bleibt nun in diesem Röhrchen über mehrere Stunden stabil.
10.
Nach der Belastung – z. B. nach 3 Minuten – als erstes das Ohrläppchen
vom Schweiß befreien. Hinweis: Schweiß enthält Lactat und
verfälscht (erhöht) somit den Lactatwert. 11. Drücken Sie die
Einstichstelle am Ohrläppchen erneut mit zwei Fingern, bis wieder
eine Blutbeere in der Größe einer kleinen Erbse erscheint.
12. Weitere
Durchführung ab Punkt 3. bis Punkt 8.
Je nach Belastungsstufen haben Sie nun eine entsprechende Anzahl an
Messröhrchen. Sie können jetzt in Ruhe die Lactatmessungen am
Gerät durchführen.
|